Stadtklima
Wir können die Zukunft unserer Stadt nicht ohne Klimawandel planen.
Nur mit.
Mannheimer Klimadaten in Echtzeit mehr erfahren

Was sind die Ergebnisse der
Stadtklimaanalyse?

Knapp ein Fünftel der bebauten Fläche in Mannheim ist stark überwärmt. Die Folge für die dort lebenden Menschen ist ein belastendes Bioklima, das Hitzestress auslösen und Wohlbefinden und Gesundheit beeinträchtigen kann. Mehr als 40 Prozent der Stadtfläche haben durchschnittliche, ein gutes Drittel hat gute bioklimatische Bedingungen: Das ergibt sich aus der Planungshinweiskarte, dem zentralen Ergebnis der Stadtklimaanalyse 2020. Auf ihrer Grundlage wird Mannheim klimagerecht entwickelt; dabei werden die Folgen des Klimawandels berücksichtigt.
Mehr darüber erfahren

Wie entsteht eine
Stadtklimaanalyse?

Die Stadtklimaanalyse 2020 untersucht das Klima Mannheims. Dazu werden aktuelle Temperaturmessdaten mit weiteren Informationen, etwa zur geographischen Lage und zur Art und Dichte der Bebauung ergänzt. Auf dieser Grundlage wurde für Mannheim eine computerbasierte Stadtklimamodellierung erstellt. In komplexen Berechnungen ermitteln Hochleistungscomputer das aktuelle städtische Klima und treffen Klimavorhersagen für die Zukunft.
Mehr darüber erfahren

Warum brauchen wir eine
Stadtklimaanalyse?

Der alarmierende Bericht des Weltklimarates zeigt erneut: Klimaanpassung und Klimaschutz sind weltweit überlebensnotwendige Aufgaben, die lokal vor Ort erfüllt werden müssen. In Städten sind die vom Menschen verursachten Klimaveränderungen für die Stadtbevölkerung, für Fauna und Flora besonders belastend. Stadtplanung muss die Folgen des Klimawandels berücksichtigen, um den urbanen Raum lebenswert zu gestalten. Die Stadtklimaanalyse 2020 liefert die Grundlagen einer zukunftsorientierten Planung für Mannheim.
Mehr darüber erfahren

Wie entwickelt sich
Mannheims Klima?
